Befähigungsnachweis geländegängige Teleskopstapler (starr & drehbar)
2 bis 3 Ausbildungstage / 08:00 - 16:00 Uhr
Der Teleskopstaplerschein: Meistern Sie die Königsklasse der Hebetechnik!
Erweitern Sie Ihren Horizont und die Möglichkeiten Ihres Betriebs. Der Teleskopstaplerschein ist Ihre Lizenz für eine der vielseitigsten und leistungsfähigsten Maschinen in Bau, Landwirtschaft und Industrie. Sichern Sie sich den entscheidenden Vorteil durch spezialisierte Qualifikation.
Während ein Gabelstapler eine unverzichtbare Hilfe ist, stößt er schnell an seine Grenzen. Wo Höhe, Reichweite und Flexibilität gefragt sind, beginnt die Domäne des Teleskopstaplers. Mit seiner enormen Hubhöhe, der variablen Reichweite und der Möglichkeit, verschiedenste Anbaugeräte zu nutzen, ist er ein wahres Multitalent. Doch diese Komplexität erfordert spezielles Wissen und Können, das weit über den normalen Staplerschein hinausgeht.
Für Arbeitnehmer: Werden Sie zum gefragten Profi
Der Markt verlangt nach Spezialisten. Mit dem Teleskopstaplerschein (oft Stufe 2a/2b) heben Sie sich deutlich von anderen ab. Sie beweisen, dass Sie eine komplexe und anspruchsvolle Maschine sicher und effizient bedienen können – egal ob mit Gabel, Schaufel, Kranhaken oder Arbeitsbühne. Dies eröffnet Ihnen den Zugang zu spannenden und besser bezahlten Jobs auf modernen Baustellen, in der Landwirtschaft oder in großen Industriebetrieben.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Top-Qualifikation: Zeigen Sie Expertise für anspruchsvolle Aufgaben.
- Maximale Jobchancen: Gefragt in Bau, Agrar, Industrie und Eventlogistik.
- Mehr Verantwortung & Gehalt: Spezialisierung, die sich auszahlt.
- Umfassende Sicherheit: Erlernen Sie den sicheren Umgang mit komplexen Lasten und variablen Schwerpunkten.
Für Unternehmer: Flexibilität, Effizienz und Rechtssicherheit auf höchstem Niveau
Ein Teleskopstapler kann die Arbeit von mehreren Maschinen erledigen – aber nur in den Händen eines qualifizierten Bedieners entfaltet er sein volles Potenzial. Ungeschultes Personal riskiert nicht nur schwere Unfälle durch Fehleinschätzung von Lastdiagrammen und Standsicherheit, sondern gefährdet auch teure Maschinen und Projekte.
Indem Sie in die zertifizierte Ausbildung Ihrer Mitarbeiter investieren, sichern Sie Ihren Betrieb rechtlich ab und maximieren gleichzeitig die Effizienz. Ihre Fachkräfte können das volle Potenzial der Maschine sicher ausschöpfen, was zu schnelleren Arbeitsabläufen, weniger Schäden und einer höheren Produktivität führt.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Rechtliche Sicherheit: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach DGUV Grundsatz 308-009.
- Maximale Einsatzflexibilität: Ein Fahrer für unzählige Aufgaben – von Heben über Laden bis hin zum Personentransport im Korb.
- Reduziertes Unfall- & Schadensrisiko: Professioneller Umgang mit Standsicherheit, Lastschwerpunkten und komplexer Technik.
- Gesteigerte Produktivität: Effizientere und schnellere Projektabwicklung durch optimalen Maschineneinsatz.
- Investitionsschutz: Sichern Sie den Werterhalt Ihrer hochwertigen Maschinen durch sachgemäße Bedienung.
Gehen Sie keine Kompromisse ein, wenn es um Sicherheit und Effizienz geht! Der Teleskopstapler ist ein Kraftpaket, das Expertenwissen erfordert.
Setzen Sie auf eine fundierte Ausbildung. Melden Sie sich oder Ihre Mitarbeiter jetzt zum Teleskopstaplerschein an und werden Sie zum Meister der Vielseitigkeit!
Teleskopstaplerschein Stufe 1, 2a und 2b
Bitte beachten Sie, dass drei Kursvarianten möglich sind:
- Grundkurs Stufe 1 (starr)
- Weiterbildung stufe 2a oder 2B (Drehbar oder Personenkorb)
Bitte beachten Sie, dass für den Kurs drehbar Vorkenntnisse bzw. der Kurs Grundkurs "starr" vorhanden sein muss.
Welche Inhalte werden vermittelt (Auszüge)
- Rechtliche Grundlagen
- Fahrer- und Unternehmerpflichten
- Aufbau & Funktion von Teleskopstaplern - starr oder drehbar
- Gefahrenbereiche von Teleskopstaplern
- Symbole und deren Bedeutung
- Sensibilisierung im Umgang mit Teleskopmaschinen
- Umsturzgefahren
- Unfallverhütungsvorschriften
- Fahrübungen mit und ohne Last / Standsicherheit
- Antrieb- und Lenkungsarten
- Anbau und Wechsel von Anbaugeräten
- Theoretische und praktische Wissensabfrage
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche Eignung (G25)
- Geistige, persönliche und körperliche Eignung
- Der Kurs starren Teleskopen setzt die Teilnahme am Kurs "Teleskopstapler Drehbar" voraus
- Für den praktischen Teil Sicherheitsschuhe und ggf. wetterfeste Kleidung
Zielgruppe
- Personen, ...
- ... ,die mit einem geländegängigem Teleskopstapler mit starrem Aufbau arbeiten
- ... , die mit einem geländegängigem Teleskopstapler und drehbarem Aufbau arbeiten
- ... , die damit beauftragt werden, mit einem geländegängigem Teleskopstapler zu arbeiten
- ... , die sich für Teleskopen interessieren und sich fachlich weiterbilden wollen
Wissenswertes
Bei Teleskopmaschinen im öffentlichen Straßenverkehr gelten folgende Voraussetzungen
- kleiner als 6 km/h (keine Gewichtsbegrenzung) ► kein Führerschein
- kleiner als 25km/h (keine Gewichtsbegrenzung) ► Klasse L
- größer als 25 km/h bis 7,5t zul. Gesamtgewicht ► Klasse C1
- größer als 25 km/h und 7,5t zul. Gesamtgewicht ► Klasse C
Qualifikation
Die erfolgreich absolvierte Theorie und Praxis, gemäß der DGUV Regel 308-009, entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Die Teilnehmer erhalten nach bestehen der Wissensabfrage ein Zertifikat, welches Sie zum Führen von Teleskopstapler der jeweiligen stufe 1, 2a, 2b berechtigt.
Gültigkeitsdauer
Unbefristet (Jährliche Unterweisung nach DGUV ist Pflicht)
Unser Leistungsangebot an Sie
- Während der Schulung stehen Softgetränke, Wasser und Kaffee zur Verfügung
- Schulungsunterlagen
- Das theoretische Wissen wird direkt am Gerät angewendet
- Praxisorientierte Schulungen auf die Teilnehmer abgestimmt
- Fahrausweis für Teleskopstapler- starr oder Drehbar (nach bestandener Wissensabfrage)
- Gruppengröße min. 2 - max. 10 Teilnehmer
Termine & Preise
- Sie haben Interesse an einer Schulung? Sprechen Sie mich für einen individuellen Termin gerne direkt an - wir finden gemeinsam einen passenden Zeitpunkt.
- Der Preis richtet sich nach Teilnehmeranzahl, Veranstaltungsort und Materialaufwand.
Wenn Sie Fragen zum Seminar haben, freue ich mich auf Ihren Kontakt.