Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)  


KVM Schneider-Schell & Heinig

Wertachstraße. 8B

86517 Wehringen

Telefon: +4915167700167

E-Mail: info@kvm-schneiderschell.de

Internet: info@kvm-schneiderschell.de 


1.    Allgemeines – Geltungsbereich  


1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Schulungs-, Fortbildungs- und sonstigen Bildungsdienstleistungen, Lehrgängen und Trainings, einschließlich Inhouse-Veranstaltungen, in analoger, digitaler, Präsenzform - im Weiteren als „Seminare / Lehrgang“ bezeichnet - die von KVM Schneider - Schell (nachfolgend „Veranstalter“ genannt) im Kundenauftrag erbracht werden, soweit nicht etwas Anderes ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde oder gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt

des Vertragsschlusses gültige Fassung.  

Verbraucher i. S. d. AGB sind natürliche Personen, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird, ohne dass diesen eine gewerbliche oder überwiegend selbständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann.  

Unternehmen i. S. d. AGB sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird und die in Ausübung einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.  

Auftraggeber i. S. d. AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.  

Bestimmte Dienstleistungen vom KVM Schneider - Schell können jeweils separaten Vertragsbedingungen und/oder Anmeldebedingungen unterliegen, wodurch die Regelungen dieser AGB ergänzt werden. Auf diese wird im Zusammenhang mit der jeweiligen Dienstleistung/dem jeweiligen Produkt ggf. gesondert hingewiesen. Soweit diese separaten und besonderen Bedingungen für einzelne Leistungsbereiche von den Vorschriften dieser AGB abweichen, gelten die Regelungen der besonderen Bedingungen vorrangig gegenüber der jeweiligen Regelung dieser AGB.  


1.2 Vertragspartner ist KVM Schneider - Schell & Heinig , Wertachstraße 8B , 86517 Wehringen, es sei denn, ein anderer Vertragspartner ist im Rahmen besonderer Angebote ausdrücklich bezeichnet.  


1.3 Unsere AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vertragspartners werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.  


1.4 Die Vertragssprache ist deutsch. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir an einigen Stellen bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form (generisches Maskulinum), zum Beispiel "der Besucher". Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.  


2.    Vertragsschluss 


2.1. Der Vertrag kommt durch Ihre Anmeldung und unsere Anmeldebestätigung zustande. Die auf Internetseite (www.kvm-schneiderschell.de ) veröffentlichten Darstellungen und Inhalte stellen noch kein verbindliches Angebot seitens der

KVM Schneider-Schell & Heinig dar, sondern lediglich eine Aufforderung an Sie zur Abgabe eines Angebots zum Vertragsschluss in Form der Anmeldung. Sie können vom Veranstalter jederzeit vor der ausdrücklichen Annahme der Bestellung des Vertragspartners zurückgezogen oder abgeändert werden. Die automatisch an Sie übersandte Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme Ihres Angebots dar. 

 

2.2. Die Anmeldung kann durch Ausfüllen des Kontaktformulars auf unserer Internetseite (www.kvm-schneiderschell.de ) oder durch Versand des Angebots per E-Mail info@kvm-schneiderschell.de oder Post erfolgen.  


2.3. Der Vertrag ist geschlossen, sobald Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung (per E-Mail) oder eine Rechnung von uns erhalten haben.

Mit der Anmeldung bestätigt der Auftraggeber die geistige und körperliche Eignung des jeweiligen Teilnehmers für das jeweilige Seminar. Der Auftraggeber bzw. der Teilnehmer hat selbst auf die einzelnen Voraussetzungen der angebotenen

Lehrgänge zu achten und nur solche Teilnehmer anzumelden, welche alle Voraussetzungen erfüllen.

Der Veranstalter behält sich vor, einen Teilnehmer zu einer Veranstaltung nicht zuzulassen bzw. aus einer begonnenen Veranstaltung wieder auszuladen, wenn er offensichtlich die Voraussetzungen nicht erfüllt oder den Ablauf gefährdet.  


2.4. Der Seminarort ist im aktuellen Buchungsformular bzw. Angebot angegeben (für Inhouse-Seminare im Angebot oder der Anmeldebestätigung). Verlegungen des Seminarortes sind vorbehalten. Die Seminare beginnen in der Regel um 8:00 Uhr und enden um 16:00 Uhr. Letztendlich gelten die Angaben in der Anmeldebestätigung.  


2.5. Veranstaltungen können aus von dem Veranstalter nicht zu vertretenen Gründen (z. B. Erkrankung des Referenten, Nicht erreichen der seminar-typabhängigen Teilnehmerzahl oder technische Gründen) abgesagt werden.

Stornierungskosten im Zusammenhang mit der Anreise und der Übernachtung werden von mir nicht übernommen.

Programmänderungen aus dringendem Anlass behalten ich mir vor. Bei einer Absage durch den Veranstalter wird dieser versuchen den Auftraggeber auf einen anderen Veranstaltungstermin umzubuchen, sofern der Auftraggeber einverstanden ist. Andernfalls erfolgt die volle Rückerstattung der bereits gezahlten Seminargebühren. Weitergehende Ansprüche des Auftraggebers, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen.  


2.6. Alle nötigen Informationen zum Ablauf des Seminars erhält der Auftraggeber rechtzeitig vor Beginn des Seminars.  


2.7. Wir speichern Ihre Anmeldedaten und weitere notwendigen Daten, die wir zur Durchführung unseres Angebots benötigen.

Wir verweisen diesbezüglich auf unsere Datenschutzerklärung: www.kvm-schneiderschell.de/Datenschutz  

 

3.    Durchführung 


3.1. Die Bildungsleistung wird entsprechend dem veröffentlichten Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. Daneben ist der Veranstalter berechtigt, die Methode und die Art der Leistungserbringung nach sachgemäßem Ermessen selbst zu bestimmen.  


3.2. Der Einsatz von Subunternehmern, insbesondere Dozenten und Referenten, durch den Veranstalter zur Leistungserbringung bedarf nicht der Zustimmung des Auftraggebers.  


3.3. Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Referenten und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Programmablauf vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern. Ein Anspruch auf Veranstaltungsdurchführung durch einen bestimmten Referenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht. Eine angemessene Kürzung des Termins durch den Veranstalter in der Dauer ist möglich.  


3.4. Inhaltliche Änderungen, durch die das Veranstaltungsziel verändert wird, sind zulässig, wenn sie mit Zustimmung oder auf Verlangen der Stellen erfolgen, die für die Anerkennung der angestrebten Abschlüsse zuständig sind.  


3.5. Aussagen und Erläuterungen zu den Bildungsleistungen in Werbematerialien sowie auf der Website des Veranstalters und in der Dokumentation verstehen sich ausschließlich als Beschreibung der Beschaffenheit und nicht als Garantie oder

Zusicherung einer Eigenschaft.  


3.6. Onlineseminare sind E-Learning Seminare, welche die teilnehmende Person vollständig im Onlineunterricht durchläuft. Ein Ansprechpartner steht der teilnehmenden Person, während des Unterrichts, zur Verfügung. Die Zugangsdaten für den E-Learning Bereich werden dem Teilnehmer mit der Buchung Bestätigung zugestellt.


Mitwirkungspflichten des Auftraggebers bei Inhouse-Veranstaltungen  


3.7. Der Auftraggeber gewährleistet, dass alle erforderlichen Mitwirkungshandlungen seinerseits, seiner Erfüllungsgehilfen oder Dritter rechtzeitig und für den Veranstalter kostenlos erbracht werden. Der Veranstalter gibt rechtzeitig vorab bekannt, welche speziellen Hilfsmittel benötigt werden. Sollten einzelne Gegebenheiten oder Gegenstände nicht verfügbar sein, so hat der Auftraggeber dies frühzeitig vor der Veranstaltung schriftlich bekannt zu geben.  


3.8. Für die Durchführung der Leistungen notwendige Hilfsmittel, Hilfskräfte, Schulungsräume, technische Voraussetzungen usw. sind kostenlos zur Verfügung zu stellen, soweit nicht anders vereinbart. Im Übrigen müssen die Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers den jeweils gültigen Rechtsvorschriften, Normen, Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.

Im Falle einer akuten Pandemielage muss ein den geltenden Verordnungen und Vorschriften entsprechendes Hygienekonzept des Auftraggebers vorliegen und umgesetzt werden.  


3.9. Der Auftraggeber trägt jeglichen Mehraufwand, der dadurch entsteht, dass Arbeiten infolge verspäteter, unrichtiger oder lückenhafter Angaben oder nicht ordnungsgemäßer Mitwirkungshandlungen wiederholt werden müssen oder sich

verzögern. Der Veranstalter ist auch bei Vereinbarung eines Fest-, Pauschal- und/oder Höchstpreises berechtigt, diesen Mehraufwand zusätzlich abzurechnen.   


3.10. Bei Kursen mit Mindestteilnehmerzahlen, muss die Mindestteilnehmerzahl erreicht werden, damit der Kurs durchgeführt werden kann. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, so wird der buchende Person ein neuer Termin vorgeschlagen. Eine Stornierung ist kostenlos möglich, falls der Termin nicht stattfinden kann. Die Mindestteilnehmerzahl ist dem jeweiligen Kurs zu entnehmen und wird dem Buchenenden, mit der Buchungsbestätigung, nochmals mitgeteilt. Der Kurs wird spätestens drei Tage vor dem Durchführungsdatum, vom Veranstalter, storniert und verbindlich zugesagt.
 

4.    Preisangaben und Zahlungsbedingungen 



4.1. Für die jeweiligen Dienstleistungen gelten die Preise zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses.  


4.2. Die in den Seminargebühren enthaltenen Leistungen sind dem jeweiligen nach aufwand gerichtet.  


4.3. Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gesetzlichen Mehrwertsteuer. Einige Kurse sind von der Umsatzsteuer befreit. Der Nutzer verpflichtet sich zur fristgerechten Zahlung dieses Preises.  


4.4. Eine nur zeitweise Teilnahme an einer Veranstaltung berechtigt nicht zur Seminarpreisminderung.  


4.5. Die Veranstaltungsgebühren sind mit Vertragsschluss fällig und binnen der in der Rechnung des Veranstalters genannten Frist, in der Regel 14 Tage, zu zahlen. Verzug tritt mit Ablauf des Zahlungsziels ein. Hiervon abweichende Zahlungsvereinbarungen können allenfalls individuell und nur schriftlich vor der Rechnungsstellung vereinbart werden.

Wenn Zeitraum zwischen Vertragsschluss und Veranstaltungsbeginn weniger als 21 Tage beträgt, wird das Zahlungsziel vom Veranstalter entsprechend reduziert.  


4.6. Der Rechnungsversand erfolgt ausschließlich auf elektronischem Weg per E-Mail.  


4.7. Beanstandungen der Rechnungen des Veranstalters sind innerhalb von 2 Wochen nach Empfang der Rechnung schriftlich geltend zu machen.  


4.8. Ist der Vertragspartner mit der Begleichung der Rechnung trotz angemessener Nachfristsetzung in Verzug, so kann der Veranstalter vom Vertrag zurücktreten, ein bereits erteiltes Zertifikat entziehen, Schadenersatz wegen Nichterfüllung

verlangen und die weitere Ausführung der vertraglichen Leistungen verweigern.

Der Veranstalter ist berechtigt, vom Auftraggeber einen Nachweis über die erfolgte Zahlung (z. B. Einzahlungsbeleg) zu verlangen. Kann ein solcher Nachweis nicht erbracht werden, so ist der Veranstalter berechtigt, die betroffene Person

von der Teilnahme am Seminar auszuschließen. Sollte der Auftraggeber bis zum Beginn des Seminars nicht die Seminargebühr bezahlt haben und der Teilnehmer dennoch am Seminar teilnehmen, ist der rückständige Rechnungsbetrag mit 5 % über dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Basiszinssatz zu verzinsen. Soweit die

Teilnehmenden nicht Verbraucher im Sinne des BGB ist, beträgt der Zinssatz 9 % über dem Basiszinssatz. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.

Sollte bis zum letzten Tag des Seminars nicht der vollständige Gesamtbetrag eingegangen sein, hat der Veranstalter das

Recht, Teilnahmebescheinigung, Urkunden, Zertifikate usw. zurückzubehalten.



4.9. Bei einem Betrag unter 35,00 Euro, ist die Rechnung per Vorkasse zu begleichen.  


5.    Kündigung / Stornierung 


5.1 Sollte der Auftraggeber/Teilnehmer verhindert sein, an einem Seminar teilzunehmen, muss die Abmeldung in Textform erfolgen an KVM Schneider-Schell , Wertachstraße 8B 86517 Wehringen, E-Mail: info@kvm-schneiderschell.de


5.2. Die Stornierungsgebühren betragen bis 14 Tage vor Beginn des Präsenzseminars oder Inhouseseminars 20% der Seminargebühr, bis 7 Tage vor Beginn des Präsenzseminars oder Inhouseseminars 50 % der Seminargebühr und danach 100 % Seminargebühr. Bei späteren Abmeldungen sowie Nichterscheinen oder vorzeitigem Abbruch wird die volle Seminargebühr fällig. Grundsätzlich versuchen wir den stornierten Seminarplatz anderweitig zu vergeben, umso die Stornokosten zu minimieren.  


5.3. Ein Dozentenwechsel sowie notwendige Änderungen im Seminarverlauf berechtigen nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Minderung des Entgelts.  


5.4. Der Auftraggeber kann jederzeit kostenfrei einen Ersatzteilnehmer, welcher die jeweils geforderten Voraussetzungen erfüllt, für die Veranstaltung benennen. Die Aufteilung einer Veranstaltung auf mehrere Teilnehmer ist nicht möglich.  


5.5. Der Vertrag kann von KVM Schneider - Schell aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden.  


6.    Urheberrecht / Werbezwecke 


6.1. Der Veranstalter behält an den erbrachten Leistungen - sofern diese dazu geeignet sind - das Urheberrecht. Der Auftraggeber darf im Rahmen des Auftrages erstellte Unterlagen nur für den Zweck verwenden, für den diese vereinbarungsgemäß bestimmt sind. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung sowie deren auszugsweise Verwendung in sonstigen Fällen bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch den Veranstalter. Seminarunterlagen, die dem Auftraggeber bzw. Teilnehmern ausgehändigt werden, gehen zur internen Verwendung in

den Besitz des Auftraggebers über. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Veranstalters weder reproduziert, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Dies gilt insbesondere fürs Abfotografieren und Screenshots , während des Seminars ausdrücklich nicht gestattet sind.

Die Nutzungsrechtseinräumung gegenüber dem Auftraggeber steht unter dem Vorbehalt der vollständigen Gebührenzahlung. Bis zur vollständigen Zahlung behalten wir uns das Eigentum an sämtlichen Veranstaltungsunterlagen

vor.  


6.2. Eine Nutzung der zugunsten des Veranstalters geschützten Logos, Marken und Zeichen zu Werbezwecken darf ausschließlich mit einer erforderlichen Nutzungsberechtigung und unter Berücksichtigung der vorgegebenen

Darstellungsart erfolgen. Diese sind im Zweifelsfall beim Veranstalter abzufragen, sofern die Darstellungsart nicht vertraglich vorgegeben ist.  


6.3. KVM Schneider - Schell darf Bilder und Videoaufnahmen von den Lehrgängen für eigene Zwecke im Rahmen von Werbemaßnahmen wie Website, Blog, Facebook, Instagram sowie weitere Plattformen nutzen. Die Teilnehmer können

jederzeit während des Lehrgangs widersprechen. Ebenfalls darf KVM Schneider-Schell & Heinig unter dem Punkt "Rezensionen" der eigenen Website das aktuelle Firmenlogo des Kunden hinterlegen, außer dem wird schriftlich widersprochen.  


7.    Haftung 

Der Veranstalter haftet dem Teilnehmer/ Auftraggeber gegenüber nur für vorsätzliche und grob fahrlässiges Verhalten, gleich aus welchem rechtlichen Grund. Die persönliche Haftung von Mitarbeitern oder Unterauftragnehmern, die als

Erfüllungsgehilfe tätig geworden sind, ist ausgeschlossen. KVM Schneider-Schell & Heinig haftet weder für mittelbare Schäden (z. B. Folgeschäden, reine Vermögensschäden oder entgangener Gewinn) noch für Verlust von Daten

und / oder Programmen. Schadensersatzansprüche gegen KVM Schneider-Schell & Heinig verjähren in 12 Monaten.

Für vom Teilnehmer/ Auftragnehmer während einer Schulung eingebrachte Sachen kann keine Haftung übernommen werden.  


8.    Datenschutz 


Mit der Annahme dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der Auftraggeber die Datenschutzvereinbarung KVM Schneider-Schell & Heinig an und stimmen dieser zu. 

Die Datenschutzvereinbarung ist jederzeit auf unserer Homepage www.kvm-schneiderschell.de/Datenschutz  einzusehen.  


9. Schlussbestimmungen 


9.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder überwiegend gewerblichen Zwecken abschließen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch

zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.  


9.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches 

Sondervermögens, ist

ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.  


9.3 An Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nimmt KVM Schneider-Schell & Heinig nicht teil.  

9.4 Für sämtliche Ansprüche aus dem Vertrag ist Erfüllungsort der Veranstaltungsort. 


9.5 Änderungen, Ergänzungen bzw. Nebenabreden müssen schriftlich erfolgen. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder

werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An Stelle der nichtigen soll gelten, was dem gewollten Zweck in gesetzlich erlaubtem Sinn am nächsten kommt.

 

10. Widerrufsbelehrung (gilt nur für Verbraucher/Privatperson) 

Widerrufsrecht:

Ihnen steht nach den gesetzlichen Vorschriften ein Widerrufsrecht zu:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.  

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

KVM Schneider-Schell & Heinig

Wertachstraße. 8B 

86517 Wehringen

Telefon: +4915167700167

E-Mail: info@kvm-schneiderschell.de

 

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.  

Folgen des Widerrufs  

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Sofern der Widerruf innerhalb der Widerrufsfrist, jedoch erst nach Seminarbeginn wirksam erklärt wird, sind bereits erbrachte Leistungen angemessen zu vergüten.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des

Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum

Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.  

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.  

An

 

KVM Schneider-Schell & Heinig

Wertachstraße. 8B 

86517 Wehringen

Telefon: +4915167700167

 E-Mail: info@kvm-schneiderschell.de


 

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den

Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

_______________________________________________________

_______________________________________________________

Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________

________________________________________________________

Rechnungsnummer

________________________________________________________

Name des/der Verbraucher(s)

________________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s)

________________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

_____________________________

Datum

(*) Unzutreffendes streichen   

KVM Schneider-Schell & Heinig , Inhaber & Geschäftsführer: Stephan Schneider-Schell 

 

Wertachstraße. 8B 

86517 Wehringen

Telefon: +4915167700167

 

E-Mail: info@kvm-schneiderschell.de, Web: www.kvm-schneiderschell.de

  

 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram